Um die gesetzten Ziele effektiv zu erreichen, lassen wir frei nach dem Pareto-Prinzip unnötige Arbeit weg oder klammern sie zumindest aus. Es gibt immer etwas zu tun, aber nie genug Zeit, um alles zu erledigen. Daher sollte das Verhältnis von Aufwand und Nutzen immer berücksichtigt werden (Wirtschaftlichkeit). Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun und den Fokus nicht zu verlieren. Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, Dinge gut, erfolgreich und ohne Verschwendung zu tun. Bei allem sollten Sinn und Verstand, Realismus und Fokus, Struktur, Ordnung, Klarheit und ständige Weiterentwicklung im Vordergrund stehen.
Wie sieht dieser Wert aus, wenn er von uns gelebt wird?
- Maßnamen haben ein vorher geplantes und verständliches Ziel
- es werden kleine Iterationen geplant
- vorhandene Tools verwenden, bevor etwas Neues gebaut wird
- Aufwand und Nutzen stehen im Einklang
Welches Verhalten steht im Widerspruch mit diesem Wert?
- Bearbeitung von out-of-scope Themen
- Nutzen von zu experimentellen Lösungsansätzen
- intransparente Kommunikation
Welche kritischen Situationen gibt es, in denen es besonders wichtig wäre, dass der Wert sich im Verhalten zeigt?
- es treten unerwartete Situationen und Komplikationen auf
- Kriterien fallen auf, die eigentlich Teil der Anforderungen hätten sein müssen
Maßnamen
- zusätzliche Anforderungen werden in neue Tickets aufgelagert
- Stick to the plan